Verzeichnis der Literatur zu Wolfgang Borchert 1989 - 2004

 

1989

 

Paul Kussmaul: Linguistische Analyse und Übersetzungskritik von Wolfgang Borcherts „An diesem Tag“. In: Bulletin CILA: Organe de la Commission Interuniversitaire Suisse de Linguistique Appliquée (BCILA) 1989 Mar (49), p. 38-59.

 


1990

 

L. M. Njubina, L. W. Schischkowa: Das deutsche Präsens als textbildender Faktor in der Struktur der Ich-Erzählung. In: Helmut John, Christine Kessler (Hrsg.): Interdisziplinäre Aspekte des Textes. Potsdam: Brandenburgische Landeshochschule 1990, S. 110-122.

 

 

1991


Kurt Fickert: The Reality-Truth-Relation in Wolfgang Borchert’s Work. In: Germanic Notes (GN) 1991 22 (1-2), p. 9-11.

 

Hans-Gerd Winter: Brutal Heroes, Human Marionettes, and Man with Bitter Knowledge: On the New Formulation of Masculinity in the Literature of the „Young Generation“ after 1945 (W. Borchert, H. Böll, and A. Andersch). In: Roy Jerome (ed. and introd.), Michael Kimmel (afterword): Concepts of Post war German Masculinity. Albany, NY: State University of New York 2001, p. 191-218.

 


1993

Maritta Grebe-Senner: Auf den Spuren von Wolfgang Borchert: ein literarischer Spaziergang durch Eppendorf. Hamburg: Stadtteilarchiv Eppendorf e.V. 1993.

 

Anatol Rosenfeld: Impassibilidade e compaixão: Felix Hartlaub e Wolfgang Borchert. In: Ders.: Letras germânicas. São Paulo: Editora Perspectiva; Campinas: Editora da Universidade Estadual de Campinas 1993; S. 173-179 [Zerst 1957]

 


1995

R. Christopher: The Surreal Journeys Away from War of Wolfgang Borchert and Tim O’Brien. In: Vietnam Generation 1995, Vol. 6, Nr. ¾, S. 83.

 

Theo Elm: Wolfgang Borchert: Kulturkritik und Kompensation. In: Ethik und Ästhetik: Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert; Festschrift für Wolfgang Wittkowski zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Richard Fisher. Frankfurt a.M., Berlin u.a.: Lang 1995, S. 553-564.

 

Eva Fischer: „... also der Mann will glaub ich den Jungen ablenken ...“: „Nachts schlafen die Ratten doch“ von Wolfgang Borchert in einer 6. Realschulklasse. In: „Ja aber es kann doch sein ...“: in der Schule literarische Gespräche führen. Hrsg. von Hannelore Christ u.a. Frankfurt a.M., Berlin u.a.: Lang 1995 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts), S. 178-201.

 

Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft. Hamburg: Internationale Wolfgang-Borchert-Ges. 7 (1995).

 

Klaas Jarchow: Wirklich nicht nur Wolfgang Borchert: wie sich literarische Kultur nach dem 2. Weltkrieg in Hamburg entwickelte. In: Uni-HH-Forschung: Wissenschaftsberichte aus der Universität Hamburg. Bd. 30 (1995), S. 26-32.

 

Valentin Merkelbach: „Also die Geschichte ist etwas kompliziert“: „Nachts schlafen die Ratten doch“ von Wolfgang Borchert in einer 6. Realschulklasse. In: „Ja aber es kann doch sein ...“: in der Schule literarische Gespräche führen. Hrsg. von Hannelore Christ u.a. Frankfurt a.M., Berlin u.a.: Lang 1995 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts), S. 129-145.

 

Jan Philipp Reemtsma: Generation ohne Abschied: Wolfgang Borchert als Angebot. In: Ders.: Der Vorgang des Ertaubens nach dem Urknall. 10 Reden und Aufsätze. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1995 [Zuerst 1992].

 

Kristin T. Schnider: „Draußen vor der Tür“ wiederlesen. In: Entwürfe & Zündschrift 1, 1995, S. 92-94.

 

James L. Stark. Wolfgang Borchert’s „Das Brot“ and „Die Küchenuhr“: Love among the Ruins. In: The Jornal of the Association for the Interdisciplinary Study of the Arts (JAISA) 1995 1(1), p. 93-101.

 

Erwin J. Warkentin: The unpublished works of Wolfgang Borchert / with a critical introduction commentary. Ann Arbor, Mich.: University Microfilm International 1995. Edmonton Diss. 1995, Mikrofiche-Ausgabe.

 

Matthias Wegner: Geliebte zwischen Himmel und Hölle. In: Frankfurter Anthologie: Gedichte und Interpretationen. Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt a.M., Leipzig: Insel Verl. 18 1995, S. 177-180.

 

1996

Beckmann kann jetzt reinkommen: Borcherts Kammeroper „Draussen vor der Tuer“. In: Oper und Konzert 1996, Vol. 33, S. 13 .

 

Joseph L. Brockington: Ein Ja in das Nichts hineinbauen: Möglichkeiten und Formen der Hoffnung in der Literatur der Nachkriegsgeneration. Wolfgang Borchert und die „junge Generation“. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S. 22-35.

 

Gordon J.A. Burgess: Ein Dichter im Werden: Wolfgang Borcherts Briefbekenntnisse zu seiner Lyrik und Prosa. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S. 64-81.

 

Bettina Clausen: Rückläufige Jugend: Bemerkungen zu Borchert und zum frühen Borchert-Erfolg. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S.224-237.

 

Károly Csúri: Semantische Feinstrukturen: Literarästhetische Aspekte der Kompositionsform bei Wolfgang Borchert. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S.154-169.

 

Theo Elm: „Draußen vor der Tür“: Geschichtlichkeit und Aktualität Wolfgang Borcherts. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S.262-279.

 

Winfried Freund: Wolfgang Borchert, „Draußen vor der Tür“: Literatur ohne Antwort. In: Dramen des 20. Jahrhunderts: Interpretationen; Bd. 2. Stuttgart: Reclam 1996, S. 27-44.

 

Winfried Freund, Walburga Freund-Spork: Wolfgang Borchert, Draußen vor der Tür. Stuttgart: Reclam 1996. (Erläuterungen und Dokumente)

 

Lisette Gebchardt: Trümmerliteratur: Am Beispiel von Shiina Rinzo und Wolfgang Borchert. In: Japanstudien: Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien 1996 (8), S. 129-151.


Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft. Hamburg: Internationale Wolfgang-Borchert-Ges. 8 (1996).

 

Klaas Jarchow: Geboren 1921: Hamburg und ein Lebenslauf. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S. 54-63.

 

Gábor Kerekes: Die Rezeption Wolfgang Borcherts in Ungarn. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S.280-289.

 

János Kohn: Ausdrucksformen der inneren Wirklichkeit bei Wolfgang Borchert: Die Multivalenz von und in der Erzählung „Die Hundeblume“. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S.140-153.

 

Bernd M. Kraske: Wolfgang Borchert: Leben, Werk, Wirkung; Schloß Reinbek 1. November 1996 – 9. Februar 1997 / Ausstellung und Katalog: Bernd M. Kraske. Glinde: Böckel 1996.

 

Marianne Lüdecke: „Wolfgang Borchert in neuer Sicht“: internationele wissenschaftliche Konferenz in Hamburg. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 8 (1996), S. 42-44.

 

Michael Mahn: Fundsachen. Die Produktion des Hörspiels „Draußen vor der Tür“. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S.218-223.

 

Bogdan Mirtschev: Ausgeliefert an das Unaussprechliche: Daseinskrise und innere Konflikte der Heimkehrerfigur im literarischen Werk von Wolfgang Borchert. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S.170-181.

 

Horst Ohde: „...denn das Letzte, das Letzte geben die Worte nicht her.“ – Textkonnotate der Sprachnot im Werk Wolfgang Borcherts. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S. 126-139.


„Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996.

 

David Porter: On That Tuesday; Rats Do Sleep at Night; The Bread. In: Leslie A. Willson (ed.): Contemporary German Fiction. New York: Continuum 1996, p. 30-38.

 

Jan Philipp Reemtsma: Und auch Opas M.G. Wolfgang Borchert als Veteran. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S.238-249.

 

Gordon Roesnik: Epigonentum und Emanzipation: Reine Maria Rilkes Einfluß auf Wolfgang Borchert. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 8 (1996), S: 34-42.

 

Marianne Schmidt: Zum Leben verurteilt. Wolfgang Borchert und die klassische Dramaturgie. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S.250-257.

 

Alexandre Marius Dées des Sterio: „Civis sum!“ Wolfgang Borcherts ethische und politische Reifung: Etappen und Stationen in seinem unveröffentlichen Jugendwerk. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S. 110-125.

 

Michael Töteberg: Verzeichnis der Aufführungen von „Draußen vor der Tür“ 1982 – 1995. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S. 306-308.

 

Sonja Valentin: Verzeichnis der Literatur zu Wolfgang Borchert. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S. 297-303.

 

Hans-Ulrich Wagner: „Ein Mann kommt nach Deutschland“: „Draußen vor der Tür“ im Kontext der Heimkehrer-Hörspiele der unmittelbaren Nachkriegszeit. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S. 36-53.

 

Erwin Warkentin: Die komischen Elemente in „Draußen vor der Tür“. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S.204-217.

 

Erwin John Warkentin: The Unpublished Works of Wolfgang Borchert with a Critical Introduction and Commentary. In: Dissertation Abstracts International, Section A: The Humanities and Social Siences (DAIA) 1996 May 56 (11): 4412, DAI No: DAN017775. Degree  Granting Institution: U of Alberta 1995.


Jendrik Weihmann: Die Farbmetaphorik in den Erzählungen „An diesem Dienstag“ mit Bezug auf das Gesamtwerk von Wolfgang Borchert. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 8 (1996), S. 20-33.

 

Hans-Gerd Winter: „Käse. Die Komödie des Menschen“. Ein kaum bekannter Borchert-Text. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S.182-203.

 

Hans-Gerd Winter: „Mir liegt kaum daran [...], gedruckt zu werden – ich fühle, daß mein Tag kommt.“ Wolfgang Borcherts Eintritt in das literarische Feld 1940 – 1946. In: „Pack das Leben bei den Haaren“: Wolfgang Borchert in neuer Sicht. Hrsg. von Gordon Burgess. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S. 82-109.

 


1997

Petra Blödorn-Meyer: Themenheft Borchert. Herzberg: Bautz 1997, S.263-347.


Wolfgang Borchert: „...tatsächlich die einzige Hoffnung“: Briefe aus den letzten Monaten; zum 50. Todestag von Wolfgang Borchert am 20. November 1997. Für die Freunde des Autors und der Rowohlt-Verlage hrsg. von Irmgard Schindler und Michael Töteberg. Hamburg: Rowohlt 1997.

 

Elizabeth Gardiner: A study of the life and prose of Wolfgang Borchert (1921 – 1947) to establish his attitude to life with particular regard to the claims that he was a pessimist and a nihilist (Eine Studie zum Leben und Prosawerk Wolfgang Borcherts mit dem Ziel, seine Einstellung gegenüber dem Leben festzustellen, mit besonderem Hinblick auf die Behauptung, er sei Pessimist und Nihilist gewesen). Aston, Univ., Diss., 1997.

 

Kaare Eirek Gullvaag: Der Mann aus den Trümmern: Wolfgang Borchert und seine Dichtung. Aachen: Fischer 1997.

 

Harald Heydrich: Der Fluß war schwarz vor Nacht : Wolfgang Borchert und Jena; zum fünfzigsten Todestag des Autors am 20. November 1997. In: Palmbaum 5 (1997), H. 4, S. 25-38.


Erich Lüth: Wolfgang Borchert: eine Gedächtnisrede, Hamburg 1948. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 9 (1997), S. 16-19.

 

Alexandre Marius Dées de Sterio: Wolfgang Borchert – un ecrivain oppositionnel au national-socialisme: cours complet. Strasbourg: Centre de Télé-Enseignement Universitaire 1997.


Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft. Hamburg: Internationale Wolfgang-Borchert-Ges. 9 (1997).

 

Bernd M. Kraske: „Draußen vor der Tür“ als Hörspiel: Anmerkungen zur Rezeption. In: Auskunft 17 (1997) H. 3, S. 280-289.

 

Bernd M. Kraske: Leben – Werk – Wirkung. In: Auskunft 17 (1997) H. 3, S. 264-272.

 

Dirk Niefanger: Die Dramatisierung der „Stunde Null“: die frühen Nachkriegsstücke von Borchert, Weisenborn und Zuckmayer. In: Zwei Wendezeiten: Blicke auf die deutsche Literatur 1945 und 1989. Hrsg. von Walter Erhart, Dirk Niefanger. Tübingen: Niemeyer 1997, S. 47-70. [Zu W. Borchert, „Draußen vor der Tür“, G. Weisenborn, „Die Illegalen“ u. C. Zuckmayer, „Des Teufels General“]

 

Marianne Schmidt: Novembertage. In: Auskunft 17 (1997) H.3, S. 311-322.

 

James Stark: Wolfgang Borchert’s Germany: reflections of the Third Reich. Lanham, Md. u.a.: University Press of America 1997.

 

Robert Ulshöfer: Die Wirklichkeitsauffassung in der modernen Prosadichtung: dargestellt an Manns „Tod in Venedig“, Kafkas „Verwandlung“ und Borcherts „Kurzgeschichten“, verglichen mit Goethes „Hermann und Dorothea“. In: Ders.: Theorie und Praxis des Deutschunterrichts, Sekundarstufe II: Aufsätze 1946-1996 / mit e. Vorw. von Joachim S. Hohmann. Frankfurt a.M., Berlin u.a.: Lang, S. 198-218.

 

Hans-Ulrich Wagner: “Er war der erste, der sein Wort vollendete”: Edith Tohdes lyrischer Nachruf auf Wolfgang Borchert. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 9 (1997), S: 31-39.

 

Erwin J. Warkentin: Unpublished works: Wolfgang Borchert’s literary production in Nazi Germany. Columbia, SC: Camden House 1997.

 

Kathrin Wedel: Heimkehr in das zerstörte Hamburg: Wolfgang Borchert, Robert Brendel, Hans Erich Nossak; eine vergleichende Textanalyse. Magisterarbeit. Hamburg 1997.

 

Hans-Gerd Winter: „Helm ab, wir haben verloren“: Männerbilder in der Literatur der „jungen Generation“ unmittelbar nach 1945 (W. Borchert, H. Böll, A. Andersch). In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 9 (1997), S. 53-72.

 

Hans-Gerd Winter: „Wovon soll ich leben? Mit wem? Für was?: viermal die Figur des unbehausten Heimkehrers; Wolfgang Borchert und Bertolt Brecht, Ernst Toller und Fred Denger. In: Auskunft 17 (1997) H. 3, S. 290-310.



1998

Wolfgang Borchert: Die Hundeblume. Mit sieben Radierungen von Jürgen Meyer Jurkowski. Limitierte und vom Künstler signierte Aufl. von 50 Ex. Hamburg: Edition M & M,1998.

 

Klaus Brandl: „Das Brot“: zur Anwendung eines multimedialen Leseprogramms im Umgang mit literarischen Texten im DaF-Unterricht; eine Didaktisierung am Beispiel von Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte „Das Brot“. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 10 (1998), S. 34-43.

 

Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft. Hamburg: Internationale Wolfgang-Borchert-Ges. 10 (1998).

 

Jan Kostka : Unterwegs in Sachen Borchert. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 10 (1998), S. 20-21.

 

Marianne Lüdecke: „... nur ein Kommentar zu den zwanzigtausend unsichtbaren Seiten ...“: zur Thematisierung des Schreibens in den Texten Wolfgang Borcherts. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 10 (1998), S. 14-19.

 

B. Coudurier, C. François, D. Macaire, M. Tambarin: Quatre germanistes planchent sur une nouvelle de Wolfgang Borchert. In: Les langues modernes 1998, Vol. 92, Nr. 2, S. 32.


Ponomareff, Constantin V.: the antithetical structure of Wolfgang Borchert’s play „The man outside”. In: Ders.: In the shadow of the Holocaust and other essays. Amsterdam u.a.: Rodopi 1998. X, S. 112-116.

 

Michael Schaaf: Lew Kopelew zu Wolfgang Borchert. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 10 (1998), S. 32-33.

 

Irmgard Schindler: Kommentar zum Brief von Wolfgang Borchert vom 23.II.47. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft … 10 (1998), S. 8-9.

 

Michael Töteberg: Outside on the Street. „Draußen vor der Tür“ in London. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 11 (1999), S. 26-27.

 

Erwin Warkentin: Unpublishable Works. Wolfgang Borchert’s Literary Production in Nazi Germany. In: German Studies Review 1998, Vol. 21, Nr. 1, S. 196.

 

Narumi Watanabe: Ernst Schnabels Eingriff in das Hörspiel „Draußen vor der Tür“. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 10 (1998), S. 10-13.

 


1999

Jacek Dobucki: Wolfgang Borchert als die wichtigste Stimme der deutschen Literatur der ersten Nachkriegsjahre. Magisterarbeit. Bydgoszcz 1999.

 

Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft. Hamburg: Internationale Wolfgang-Borchert-Ges. 11 (1999).

 

Rainer-Maria Kiel: Wolfgang Borchert und Karl Würzburger. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 11 (1999), S. 16-20.

 

Marc Pendzich: Borchert: Begegnungen mit dem Gedichtzyklus „Laterne, Nacht und Sterne“ von Wolfgang Borchert für Alt-Stimme und kleines Orchester; Wolfgang Borchert gewidmet. Partitur. Hamburg: Rowohlt 1997-1999.

 

Ivan Libertov Popov: „Draußen vor der Tür“ als expressionistisches Stationendrama. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 11 (1999), S. 35-42.

 

Irmgard Schindler, Hans-Gerd Winter: Liebe, Tod und Kunst: ein Gedicht für Charles Morgan. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 11 (1999), S. 5-9.

 

Marianne Schmidt: Zwischen Lagemarck und Stalingrad: Ernst Toller: „Die Wandlung“, Wolfgang Borchert, „Draußen vor der Tür“. In: Kriegserlebnis und Legendenbildung = The experience of war and the creation of myths: das Bild des „modernen“ Krieges in Literatur, Theater, Photographie und Film. Hrsg. von Thomas Schneider. Bd. 3: „Postmoderne“ Kriege? Krieg auf der Bühne. Krieg auf Leinwand = „Postmodern“ wars? War on stage. War on the screen. Osnabrück: Rasch 1999, S. 923-938.

 

Götz Seifert: Wolfgang Borchert, Schauspieler und Dramatiker. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 11 (1999), S. 9-16.

 

Hans-Gerd Winter: „Wohin sollen wir denn auf dieser Welt!“: Wolfgang Borchert, der früh vereinnahmte Autor und sein unbehauster Heimkehrer. In: „Dann waren die Sieger da“: Studien zur literarischen Kultur in Hamburg; 1945-1950. Hrsg. von Ludwig Fischer, Klaas Jarchow, Horst Ohde, Hans-Gerd Winter. Hamburg: Dölling und Galitz 1999, S.25-55.


Jan-Geert Wolff: Die Aufarbeitung des Kriegserlebnisses im Werk Wolfgang Borcherts. Magisterarbeit. Mainz 1999.



2000

Gordon J. A. Burgess: „Sein oder Nichtsein ist tatsächlich immer noch die größte Frage und wird es auch ewig sein!”: Wolfgang Borcherts Auseinandersetzung mit der ausländischen Literatur. In: Jenseits der Grenzen: die Auseinandersetzung mit der Fremde in der deutschsprachigen Kultur. Hrsg. von Margaret Stone und Gundula Sharman. Oxford, Bern, Berlin u.a.: Lang 2000, S. 109-118.

 

Gordon J. A. Burgess: „Vor der Tür“ oder „auf der Straße“?: zur englischen Neufassung von „Draußen vor der Tür“. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 12 (2000), S. 19-25.


Hans Jürgen Heller: Vita somnium breve... ...das Leben, ein kurzer Traum. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 12 (2000), S. 11-15.


Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft. Hamburg: Internationale Wolfgang-Borchert-Ges. 12 (2000).

 

Alexander Koller: Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“: zu den überzeitlichen Dimensionen eines Dramas. Marburg: Tectum-Verlag 2000.

 

Anja Krause: Begegnung mit Wolfgang Borchert. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 12 (2000), S. 9-10.

 

Massimo Perinelli: „Frauen, Laternen und offene Türen“: zum Gender-Aspekt in Borcherts „Draußen vor der Tür“ und dessen Verfilmung „Liebe 47“; eine historische Betrachtung. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 12 (2000), S. 25-41.

 

James Stark: Borcherts Werk: praktisches Lehrmittel und aktuelle moralische Lehre. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 12 (2000), S. 16-19.

 

Udo Tiffert: Der letzte Donner war so klein... In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 12 (2000), S. 7-8.

 

Carmen Winter: Poetische und atmosphärische Funktion der Farb(begriff)e in den narrativen Texten Wolfgang Borcherts. Staatsexamensarbeit. Potsdam 2000.



2001

Paola Bonelli: Wolfgang Borchert im Scheinwerferlicht. Genua: Cideb 2001.

 

Gordon Burgess: „Verweigerung jeglicher ärztlichen Behandlung.“ Neu entdecktes Material aus dem Jahre 1947. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 13 (2001), S. 7-8.


Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft. Hamburg: Internationale Wolfgang-Borchert-Ges. 13 (2001).

 

Doreen Kallweit: Existenzmuster einer Trümmer- und Kahlschlagsliteratur im Werk Wolfgang Borcherts. Magisterarbeit. München 2001.

 

Peter Petersen: Die Borchert-Opern als Sonderzweig der Borchert-Forschung. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 13 (2001), S. 27-44.

 

 

2002

Bernd Balzer: Eberhard Wolfgang Möller – der ‚literarische Ahn’ Wolfgang Borcherts? In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 14 (2002), S. 31-39.

 

Gerda Braun: Wolfgang Borchert im Schultheater. Ein Szenenzyklus nach Prosatexten. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 14 (2002), S. 6-12.

 

Gordon Burgess: „Was man in der Kurzgeschichte machen kann, darüber habe ich manches bei Borchert und Böll gelernt.“ Auf der Suche nach einer neuen Schreibweise: Wolfgang Borcherts Kurzgeschichten. In: „Uns selbst mussten wir mißtrauen“. Die „junge Generation“ in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Hrsg. von Hans-Gerd Winter. Hamburg - München: Dölling und Galitz 2002, S.200-209.

 

Cécile Dardé: Zur Darstellung des Kriegsalltags in Borcherts Erzählungen. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 14 (2002), S. 46-49.

 

Amalia Fiori: „...auch wenn es Sorge ist, ich sage: Ja“: per una nuova letture die Wolfgang Borchert.  Roma, Univ., Diss. 2002.

 

Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft. Hamburg: Internationale Wolfgang-Borchert-Ges. 14 (2002).

 

Bogdan Mirtschev: Über die Raumsymbolik im literarischen Werk von Wolfgang Borchert. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 14 (2002), S. 40-45.

 

Heinz Oberlach: Spurensuche. Wie das Zeugnis eines unrühmlichen Abgangs gefunden wurde. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 14 (2002), S. 5-6.

 

Peter Petersen: „Noble little soldier’s life...“ Eine unbekannte Quelle zur frühen Borchert-Rezeption in England. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 14 (2002), S. 23-30.

 

Nikolai Rymar: Die Entstehung der lyrischen Sprache in der Prosa der frühen Nachkriegszeit. In: „Uns selbst mussten wir mißtrauen“. Die „junge Generation“ in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Hrsg. von Hans-Gerd Winter. Hamburg - München: Dölling und Galitz 2002, S.210-217.

 

Michael Schaaf: Draussen vor dem Tafelberg. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 14 (2002), S. 15-17.

 

Marianne Schmidt: Wolfgang Borchert – Nachzügler oder Vorreiter? (Über einige literarhistorische Linien). In: „Uns selbst mussten wir mißtrauen“. Die „junge Generation“ in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Hrsg. von Hans-Gerd Winter. Hamburg - München: Dölling und Galitz 2002, S.319-330.

 

Alexandre Marius Dées de Sterio: Wolfgang Borchert als „Klassiker“. Zeitlose humanistische Werte in seinem Werk. In: „Uns selbst mussten wir mißtrauen“. Die „junge Generation“ in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Hrsg. von Hans-Gerd Winter. Hamburg - München: Dölling und Galitz 2002, S.308-318.

 

Michael Töteberg: „Wo bleibt das Buch?“ Wolfgang Borchert. Eine literarische Karriere im Nachkrieg. In: „Uns selbst mussten wir mißtrauen“. Die „junge Generation“ in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Hrsg. von Hans-Gerd Winter. Hamburg - München: Dölling und Galitz 2002, S.95-109.

 

Hans-Gerd Winter: Auf dem Friedhof und im Theater. Borchert und seine „Generation ohne Abschied“. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft ... 14 (2002), S. 12-14.

 

 

2003

 

Wolfgang Borchert: Das Gesamtwerk. 6. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2003.

 

Wolfgang Borchert: Un andar solitario. Antología poética. Edición bilingüe. Traducción, selección y notas de Jorge de Arco. Madrid: Editorial Betania 2003.

 

Wolfgang Borchert: Ama fareler uyurlar gece. Seçme Öyküler. Übersetzung: Seçme Öyküler. Istanbul: Doğan Kitap 2003.

 

Wolfgang Borchert: „Aranka“, „Legenda“ (Legende), „Dozd“ (Regen), „Metschtyfonarika“ (Laternentraum), „Ja stat hotel maja-kom“ (Ich möchte Leuchtturm sein). Übersetzung von E. Wtoruschin. In: Wostotschnij forpost (Der östliche Vorposten) 2 (2003), S. 28-29.

 

„Draußen vor der Tür". Erläuterungen und Materialien. Hollfeld: Bange 2003

 

Gordon J.A. Burgess: The life and works of Wolfgang Borchert. Rochester, NY (u.a.): Camden House 2003.

 

Mark Conliffe: The Fictional World of Garshin and Borchert: „The Red Flower“ and „The Dandelion“. In: Germano-Slavica: A Canadian Journal of Germanic and Slavic Comparative Studies 14 (2003), S. 87-99.

 

Eve Hablick: Prägung und Problematisierung des Wolfgang-Borchert-Bildes von 1947 bis 2000. Berlin, 2003 [Staatsexamensarbeit, Masch.].

 

Tomasz Kosieradzki: Anwesende Abwesenheit. Zum Todesphänomen bei Borchert („Gespräch über den Dächern“) und Borowski („Dziewczyna ze spalonego domu“ [„Das Mädchen aus dem verbrannten Haus“]). In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 15 (2003), S. 28-39.

 

Liebe graue blaue Nacht: Wolfgang Borchert. Hamburg: Museum der Arbeit 2003.

 

Ulrike Miesen-Schürmann: Hörspiel, Text und Film von Wolfgang Borchert „Draußen vor der Tür“ im Vergleich. Bremen 2003 [Staatsexamensarbeit, Masch.].

 

Julia Moritz: Verzeichnis der Literatur zu Wolfgang Borchert. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 15 (2003), 48-56.

 

Reiner Poppe: Erläuterungen zu Wolfgang Borchert, „Draußen vor der Tür“. Hollfeld: Bange 2003.

 

Hans-Ulrich Wagner: „Der verratene Messias“. Zur Rezeption Wolfgang Borcherts durch Günter Bruno Fuchs. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft (2003), 21-27.

 

Ulrike Weckel: Spielarten derVergangenheitsbewältigung? Wolfgang Borcherts Heimkehrer und sein langer Weg durch die westdeutschen Medien. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 31 (2003)

 

 

2004


Wolfgang Borchert: Das Gesamtwerk. Einmalige Sonderausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2004.

 

Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür und ausgewählte Erzählungen. 86. Auflage Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2004.

 

Gordon J. A. Burgess: Änderungen im Sinne Borcherts - ja oder nein? Zu „Billbrook“ in der Originalfassung und im Gesamtwerk. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 16 (2004), S. 8-12.

 

Christian Eschweiler: Wolfgang Borchert (1921-1947): Hoffnung in der Verzweiflung. In: Eschweiler, Christian: Die Sprachkunst großer deutscher Dichter. Weilerswist: Landpresse 2004, S. 207-233.

 

Kurt J.: Fickert: Gordon Burgess, The life and works of Wolfgang Borchert. Rezension zu: Burgess, Gordon J. A.: The life and works of Wolfgang Borchert. - Columbia, SC: Camden House. - 2003] In: Germanic notes and reviews 35 2004, 2, 155-156.

 

Christiane Gandner: „Wenn so ein Heimkommer die Tür öffnet, kann er ins Bodenlose treten“. Stefan Andres’ Drama „Ein Herz, wie man’s braucht“ im Vergleich mit Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“. In: Stefan-Andres-Gesellschaft: Mitteilungen der Stefan-Andres-Gesellschaft 24 (2003), S. 12-24.

 

Janice Höber: Das Prinzip Hoffnung in den Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert: (Studienarbeit). 1. Aufl. München: GRIN Verlag 2004.

 

Anna Beata Kamieniak: Das Komische bei Wolfgang Borchert. Olsztyn: Uniwersytet Warmińsko-Mazurski: Wydział Humanistyczny 2004.

 

M. Kusurman, E. L. Lysenko: Wolfgang Borcherts Übersetzer über ihre Arbeit. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 16 (2004), S. 14-23.

 

Karine Laganovska: Das Bild des Heimkehrers in Texten von Wolfgang Borchert. In: Thema mit Variationen. Dokumentation des VI. Nordischen Germanistentreffens 2002. Frankfurt: Lang 2004, S. 497-506.

 

Pierre Kodjio Nenguié: Körper, Macht und Krieg in Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 16 (2004), S. 41-45.

 

Horst Ohde: Wolfgang Borchert und der Stein des Sisyphos. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 16 (2004), S. 46-50.

 

Nikolaj T. Rymar: Problema autentyčnogo slova: Liričeskij jazyk prozy Volfganga Borcherta. In: Russkaja germanistika 1 (2004), 233-249.

 

Jan T. Schlosser: „Meine Mutter und ich“. Das archaische Mutterbild in Wolfgang Borcherts Kurzprosa vor dem Hintergrund von Hugo Siekers „Fracht des Lebens“. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 16 (2004), S. 29-40.

 

Marianne Schmidt: Ein Jahrbuch aus dem fernen Osten: Wolfgang Borchert in der Universität Magadan. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 16 (2004), S. 24-28.

 

Reinhard Wilczek: Ein heimlicher Kanontext über den Luftkrieg in Deutschland: Wolfgang Borcherts „Nachts schlafen die Ratten doch“ aus neuer Sicht. In: Literatur im Unterricht 5 (2004), H. 1, S. 1-12.

 

 

2005

 

Gordon J. A. Burgess: „Sicher wird der Autor über meine brutale Chirurgie entsetzt sein“. Wolfgang Borcherts Überarbeitung des Typoskripts „Erlebnisbericht aus russischer Kriegsgefangenschaft von Graf Konstantin zu Dohna“ (1947). In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 17 (2005), S. 6-19.

 

Helen Cafferty: Burgess, Gordon. The life and works of Wolfgang Borchert [Rezension]. In: The German quarterly 78 (2005), S. 394-395.

 

Francesca Caon: Wolfgang Borchert, Kurzgeschichten: Versuch einer Interpretation. – Venezia, Università Ca’ Foscari, Facoltà di lingue e letterature straniere. Magisterarbeit 2005/2006 [Masch.].

 

Reiner Poppe: Erläuterungen zu Wolfgang Borchert, „Draußen vor der Tür“. Hollfeld: Bange 2005.

 

Michael Schaaf: „Im Grunde ist sein Werk vergessen“: Marcel Reich-Ranicki, Wolfgang Borchert und der Literaturkanon. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 17 (2005), S. 32-34.

 

Jan T. Schlosser: Wolfgang Borcherts ideologische Nähen und Fernen zu Ernst Jünger. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 17 (2005), S. 26-31.

 

Hans-Ulrich Wagner: Gegenrede. Herbert Lestiboudois antwortet auf Wolfgang Borcherts „Stimmen in der Luft“. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 17 (2005), S. 22-25.

 

Naǧm Wālī: Draußen vor der Tür. Die bleichen Brüder Beckmanns. Dem Leiden des Individuums ein Gesicht leihen. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 17 (2005), S. 35-40.

 

Hans-Gerd Winter: „Dieser Borchert. Ein Deserteur“. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 17 (2005), S. 2-5.

 

Hans-Gerd Winter, Gordon Burgess, The life and works of Wolfgang Borchert [Rezension]. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft (16) 2005, S. 51-53.

 

Robert Lawson: The Evolution of Wolfgang Borchert’s „Billbrook“: Rainer Kunad’s Opera and Michael Blume’s Film. In: Glossen: Eine Internationale Zweisprachige Publikation zu Literatur, Film, und Kunst in den Deutschsprachigen Ländern nach 1945. 2005. (Keine Seitenzahlen).

 

 

2006

 

Tahsin Aktaş: Übersetzungskritische Untersuchung der Erzählung „An Diesem Dienstag“ Wolfgang Borcherts. In: Journal of Language and Linguistic Studies, 2006, S. 204-219.

 

Gordon J. A. Burgess: „Theater, Theater, Theater!“ Zum Schauspieler-Schriftsteller Wolfgang Borchert. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 18 (2006), S. 19-26.

 

Robert F. Gross: Figuring Guilt: Wolfgang Borchert’s „Outside the Door“ and Carl Zuckmayer’s „The Song in the Fiery Furnace“. In: Journal of Religion and Theatre, 2006, S. 1-8.

 

Olaf Irlenkäuser: Hamburg: 69 Dichter und ihre Stadt. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2006.

 

Kunimitsu Kano: Wolfgang Borchert: sein Leben und Werk. Suwa-shi: Choeisha 2006.

 

Tomasz Kosieradzki: Sterben als Erfahrung der religiösen Verwandlung in Wolfgang Borcherts „Die Hundeblume“. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 18 (2006), S. 34-40.

 

Pierre Kodjio Nenguié: Aspekte und Funktionen der Natursymbolik in Wolfgang Borcherts Nachkriegslyrik (1940 - 1945). Zu den Gedichten „Sternentraum“, „Abendlied“, „In Hamburg“, „Legende“, „Regen“ und „Der Kuss“. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 18 (2006), S. 41-47.

 

Michael Töteberg: Liebesbriefe in grüner Tinte. Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Wir beide - Wolfgang Borchert und Heidi Pulley-Boyes“ in der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, 18. Juli 2006. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 18 (2006), S. 8-11.

 

Friedemann Weidauer: Sollen wir ihn reinlassen?: Wolfgang Borcherts „Draussen vor der Tür“ in neuen Kontexten. In: German life and letters 59 (2006), S. 122-139.

 

Hans-Gerd Winter: Wolfgang Borcherts „Nachts schlafen die Ratten doch“. Der Alte und das Kind oder Wahrheit und Lüge. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 18 (2006), S. 27-33.

 

 

2007

 

Friedrich Albrecht: Anna Seghers. Aus der Sicht Wolfgang Borcherts und seiner Generation betrachtet. In: Argonautenschiff 16 (2007), S. 147-155.

 

Wolfgang Borchert: Das Gesamtwerk. Hrsg. von Michael Töteberg unter Mitarbeit von Irmgard Schindler. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2007 [Neu an den Originalen überprüfte Ausgabe].

 

Wolfgang Borchert: Harbeh tsarot hayu lo im ha-mulhamot. Tel Aviv: Hotsa át ha Kibuts ha-Me’uhad 2007.

 

Wolfgang Borchert: Obras completas. Traducción y epílogo de Fernando Aramburu. Pamplona: Editorial Laetoli 2007.

 

Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür und ausgewählte Erzählungen. 89. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag 2007.

 

Wolfgang Borchert: Jugenddramen. Hrsg. im Auftrag der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft von Hans-Gerd Winter unter Mitarbeit von Irmgard Schindler. Hamburg: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 2007. [enthält „Yorick der Narr“, „Käse. Die Komödie des Menschen“, „Granvella. Der schwarze Kardinal“ sowie ein Nachwort].

 

Gordon J. A. Burgess: Wolfgang Borchert, Ich glaube an mein Glück. Eine Biographie. Berlin: Aufbau 2007.

 

Harro Gehse: Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür, Die Hundeblume und andere Erzählungen; Interpretationen und Materialien. Hollfeld: Beyer 2007.

 

Walther Kindt: Konfliktdarstellung und Argumentation in literarischen Texten. Linguistische Analysen an Texten von Sophokles, Goethe, Schiller, Weerth, Kafka, Borchert und Fried. In: Sprache und Literatur 38 (2007), S. 19-41.

 

Dorota Misiek: Zur Rezeption literarischer Texte im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“. Kulturell homogene und heterogene Gruppen im Vergleich am Beispiel der Erzählung von Wolfgang Borchert „Die Katze war im Schnee erfroren“. In: „Schuhnummer oder Leben!“ Beiträge zur Literaturdidaktik und zum kinder- und jugendliterarischem Schrifttum. Dresden: Neisse 2007, S. 298-310.

 

Marianne Schmidt: „Zuletzt bleibt nur der Wind“. Über Prosatexte von Wolfgang Borchert. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 19 (2007), S. 40-49.

 

Michael Töteberg: Die Mühen der Philologie oder Die Professoren wissen auch nix. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 19 (2007), S. 22-26.

 

Hans-Gerd Winter: „Helm ab, wir haben verloren“: Darstellung und Reflektion des Krieges in der Literatur der „jungen Generation” unmittelbar nach 1945 (W. Borchert, A. Andersch, E. Loest). In: Imaginäre Welten im Widerstreit: Krieg und Geschichte in der deutschsprachigen Literatur seit 1900. Hrsg. von Lars Koch.

Würzburg: Königshausen & Neumann. 2007, S. 78-96.

 

Hans-Gerd Winter: „Theater, Theater, Theater“. Wolfgang Borcherts Jugenddramen - veröffentlicht. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 19 (2007), S. 16-21.

 

Wissen und Kompetenz: Entwicklungslinien und Kontinuitäten in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Heiner Willenberg zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Steffen Gailberger und Michael Krelle. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2007. [Zu den Kurzgeschichten Borcherts im Deutschunterricht].

 

 

2008

 

Mahmoud Al-Ali: Schuldkomplex der Heimkehrergestalt im literarischen Werk von Wolfgang Borchert. In: Krieg und Literatur 13 (2008), S. 104-113.

 

Friedrich Albrecht: Anna Seghers. Aus der Sicht Wolfgang Borcherts und seiner Generation betrachtet. In: „Dann gibt es nur eins!“, S. 109-118.

 

„Dann gibt es nur eins!“ Von der Notwendigkeit, den Frieden zu gestalten. Beiträge der Konferenz anlässlich des 60. Todestages von Wolfgang Borchert. Hrsg. von Heidi Beutin u.a. Frankfurt, M.: Lang 2008.

 

Heidi Beutin: „Wir Illusionslosen“. Weltanschaulich-ethische Grundpositionen Wolfgang Borcherts. In: „Dann gibt es nur eins!“, S. 41-61.

 

Wolfgang Beutin: Wolfgang Borcherts dichterisches Werk in der Tradition der europäischen Friedensliteratur. In: „Dann gibt es nur eins!“, S. 17-39.

 

Wolfgang Borchert: Al-Kuralz. Azhar al-giraniya al-hazina. Al-Qahira [Kairo]: Wikalat Sfinks 2008.

 

Wolfgang Borchert: Fener, gece ve yıldızlar ve ölümünden sonra yayınlanan şiirleri. Übersetzung: Behçet Necatigil, Ayşe Sarısayın. 2. Aufl. Istanbul: Can Yayınları 2008.

 

Wolfgang Borchert: Utanför dörren. Fjorton prosastycken och ett drama. Hässleholm: Bökförlaget perenn 2008.

 

Gordon J. A. Burgess: Heimkehr ohne Heimat - Heimat ohne Heimkehr: zum Heimkehrerthema in Wolfgang Borcherts Kurzgeschichten. In: „Generation ohne Abschied“ 2008, 35-48.

 

„Generation ohne Abschied“: Heimat und Heimkehr in der ,jungen Generation’ der Nachkriegsliteratur. Hrsg. von Gordon J. A. Burgess und Hans-Gerd Winter. Dresden: Thelem 2008.

 

Francesca Caon: Zum Fantastischen in Wolfgang Borcherts Kurzgeschichten. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 20 (2008), S. 26-38.

 

Nikolaus Gatter: Beckmann (wacht auf): Sechzig Jahre „Draußen vor der Tür“. In: „Dann gibt es nur eins!“, S. 73-93.

 

Tomasz Kosieradzki: Überlebensglaube als das richtungsweisende Kompositionsprinzip des kulturellen Bewusstseins in der Erzählstruktur von Wolfgang Borchert. In: „Generation ohne Abschied“, S. 49-57.

 

Robert G. Moeller: When Liebe Was Just a Five-Letter Word: Wolfgang Liebeneiner’s Love 47. In: German Postwar Films: Life and Love in the Ruins. Hrsg. von Wilfried Wilms. New York: Palgrave Macmillan 2008, S. 141-156. 224.

 

Gunnar Müller-Waldeck: Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“ im Westen und im Osten. In: Sinn und Form 60 2008, 2, 252-260.

 

Marianne Schmidt: Zuletzt bleibt nur der Wind. Über Prosatexte von Wolfgang Borchert. In: „Dann gibt es nur eins!“, S. 63-72.

 

Marianne Thurm: Grossstadt. Elf Radierungen von Marianne Thurm nach einem Gedicht von Wolfgang Borchert. Halle an der Saale: Graph. Werkstätten der Burg Giebichenstein Halle: Hochschule für Kunst und Design 2008.

 

Sonja Wandelt: Walking at the abyss. Writing in crisis and the imagery of walking in Wolfgang Borchert’s „Draußen vor der Tür“ and Inge Müller’s poetry. In: New German review 23 (2008), S. 117-126.

 

 

2009

 

Wolfgang Borchert: Das Gesamtwerk. Hrsg. von Michael Töteberg unter Mitwirkung von Irmgard Schindler. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag 2009.

 

Wolfgang Borchert: Die traurigen Geranien und andere Geschichten aus dem Nachlass. Berlin: Springer 2009.

 

Hellmut Belke: Wolfgang Borchert: Vortrag am 17. November 1977. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 21 (2009), S. 8-17.

 

Francesca Caon: Borcherts Rezeption/Übersetzungen in Italien. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 21 (2009), S. 31-37.

 

Salah Helal: Das raumzeitliche Orientierungsgefüge in Wolfgang Borcherts „Die Küchenuhr“ und die Entstehungsmöglichkeiten von Sozialbeziehungen. In: Kairoer germanistische Studien 18 (2009), S. 139-157.

 

Dorota Misiek: Rezeption literarischer Texte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Kulturell homogene und heterogene Gruppen im Vergleich am Beispiel der Erzählung von Wolfgang Borchert „Die Katze war im Schnee erfroren“. In: Colloquia Germanica Stetinensia 16 (2009), S. 99-110.

 

Hans-Gerd Winter: Hellmut Belke - ein noch zu entdeckender Autor und Freund Borcherts. In: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 21 (2009), S. 18-21.

 

 

2010

 

Darina Beloborodova: Die Negativität in der Trümmerliteratur der Nachkriegszeit. In: Triangulum: Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen 2010, S. 11-29.

 

Nicola Spinozi: Wolfgang Borchert. Albträume und Erinnerung. Eine Lektüre. Übs. Von angela Storjohann. [Masch.].

 

Gordon J. A. Burgess: Wolfgang Borchert in Switzerland. In: Crossing frontiers. Cultural exchange and conflict. Ed. and introduction Barbara Burns. Amsterdam: Rodopi 2010, S. 119-134.

 

Hanjo Kesting: Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland. Zur Eröffnung der Ausstellung in der Freien Akademie der Künste in Hamburg. In: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 22 (2010), S. 38-46.

 

N. I. Platicyna: Chudožestvennoe prostranstvo bojny i mira v maloj prose Volfganga Borchtera. In: Paradigmy v jazyke, literature i nauke. VII Sězd Rossijskogo Sojuza Germanistov, Tambov, 19 - 21 nojabrja 2009 goda. Moskva: Jazyki Slavjanskoj Kultury.

2010, S. 123-130.

 

Roberto Rizzo: Dichter der verlorenen Generation. Bilder des Krieges als Metapher des Nichts in Wolfgang Borcherts Schneegeschichten. In: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 22 (2010), S. 31-37.

 

Hans-Gerd Winter. Wolfgang Borcherts Grab ist gesichert. In: Jahresheft der Internationalen Wolfgang Borchert-Gesellschaft 22 (2010), S. 3-5.

 

 

2011

 

Borchert, Zeit und wir. Eine kleine Anthologie. Schreibprojekt zum 90. Geburtstag von Wolfgang Borchert. Unter Leitung von Jörn Waßmund (Corvey-Gymnasium) in Kooperation mit dem Kulturhaus Eppendorf. Hamburg 2011.

 

Rezensionen der Theateraufführungen im deutschsprachigen Raum. In: Jahresheft der Internationalen Wolfgang Borchert-Gesellschaft 23 (2011), S. 6-19.

 

Hans-Gerd Winter: 2011 – Wolfgang Borcherts 90. Geburtstag. In: Jahresheft der Internationalen Wolfgang Borchert Gesellschaft 23 (2011), S. 3-5.

 

 

Newsletter

 

Wenn Sie über Veranstaltun-gen der Gesellschaft informiert werden möchten, können Sie hier Ihre E-Mail-Adresse angeben.